
Über uns
Geschichte von den Anfängen bis heute
Die Hamburger WVAC wurde am 13. November 1869 als gemeinsamer Stammtisch von fünf in Hamburg berufstätigen, inaktiven Weinheimer Corpsburschen und Absolventen der Technischen Hochschulen Hannover, Karlsruhe und Zürich gegründet. Sie waren in die aufstrebende norddeutsche Metropole, die Industrie- und Hafenstadt Hamburg gekommen, weil hier ihre berufliche Zukunft besonders günstig zu werden versprach.
Recht bald nach der Gründung in einem Kellerlokal am Pferdemarkt wurde die Zusammenkunft der rasch gewachsenen WVAC nach dem „Steinbachschen Keller“ an der Ecke Berg- und Hermannstraße verlegt. Zehn Jahre nach der Gründung, Ende 1879, gab der Wirt Steinbach aus wirtschaftlichen Gründen seinen Keller auf und wurde vom „Verein für Kunst und Wissenschaft“, der - 1868 gegründet - seine Vereinsräume im sogenannten „Patriotischen Hause“ hatte, dort als Ökonom angestellt.
Da etliche WVACer zugleich Mitglieder dieses Vereins waren, „übersiedelte“ die WVAC mit dem Wirt nach dem Patriotischen Gebäude. Der Verein für Kunst und Wissenschaft stellte der WVAC in liebenswürdiger Bereitwilligkeit eines seiner Einzelzimmer, das Zimmer Nr. 10, für die Sonnabendkneipen zur Verfügung, ohne irgendwelche Gegenleistung der WVAC dafür zu verlangen; nicht einmal für Heizung und Beleuchtung hatte die WVAC etwas zu vergüten. Die erste Kneipe im Zimmer Nr. 10 fand am 6. Dezember 1879 statt.
Das Patriotische Gebäude stand an alter historischer Stätte; es wurde nach dem großen Brand 1842 an der Stelle, wo das abgebrannte alte Rathaus seit 600 Jahren gestanden hatte, vom Architekten Bülau in gotischem Stile in den Jahren 1844-47 erbaut und gehörte der bereits 1765 gegründeten „Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe“, kurz genannt der „Patriotischen Gesellschaft“. Nachdem das neue Rathaus im Oktober 1897 fertig war, zog die Bürgerschaft dorthin. Das gab den Anlaß, das Patriotische Gebäude von Grund auf neu instandzusetzen und teilweise umzubauen. Der Verein für Kunst und Wissenschaft als Vermieter stellte der WVAC zu Weihnachten 1898 einen „in gänzlich unbewohnbaren, rumpelkammerhaften Zustand befindlichen“ Kellerraum für jeden Sonnabend fest zur Verfügung mit der Auflage, diesen auf eigene Kosten ganz neu herzustellen und einzurichten.
Das Weinheimer Zimmer im Patriotischen Gebäude - allgemein "Patriotisches Kellerloch" genannt
Das Weinheimer Zimmer wurde „künstlerisch durchgebildet“ eine urgemütliche Kneipe und als die „Perle des Patriotischen Gebäudes“ vom Verein bezeichnet. Die wundervolle Deckenkonstruktion des Raumes mit hohen gotischen Gewölben und von einer schlanken Granitsäule getragen gaben Flair. In den Zwickeln der Decke waren die Wappen der Hochschulstädte angebracht, ein 2,25 m hohes Eichenholzpaneel trug oben die Farbenschilder sämtlicher damaliger WSC-Corps, in Nischen der Wand standen das Klavier und ein Eichenschrank, drei bronzene Kronen gaben angenehmes elektrisches Licht, Fenster und Türen waren mit dunkel-braun-roten Vorhängen geschmückt, eichene Tische und Stühle sowie ein elektrisch betriebener Ventilator vervollständigten den Kneipraum.
In den Bombennächten 1943 hat die WVAC zu Hamburg ihr geliebtes, vielbesungenes „Patriotisches Kellerloch“ für immer verloren. Dabei verloren gingen auch unersetzliche Erinnerungswerte, wie Protokolle, Archiv und vor allem die ersten Bände der Besucherchronik, die Ehrentafel und das Heldenbuch, wo die in den Kriegen gefallenen Mitglieder verzeichnet waren.
Unter Geschichte können Sie nachlesen, wir es nach dem 2. Weltkrieg bis heute weiterging.

Wer wir sind
Die WVAC ist die Vereinigung von Weinheimer Corpsstudenten, die an technischen Hochschulen
und Universitäten studiert haben und nach Studienabschluss im Raum Hamburg leben und arbeiten.
Für viele Studenten ist die Studienzeit eine der schönsten Abschnitte in ihrem Leben und sie
möchten die Erinnerung an diese Zeit in ihrem Berufsleben weiterhin pflegen. Dieses bieten wir, die
WVAC zu Hamburg. Wir sind ein Treffpunkt, wo in geselliger Runde unter Gleichgesinnten die
studentischen Bräuche fernab der jeweiligen Musenstadt gelebt werden können und wir bieten eine
Entspannung bzw. Auszeit vom beruflichen Alltagsstress. Wir veranstalten traditionelle Kneipen auf
den Häusern unserer beiden Weinheimer Corps in Hamburg im Rahmen des Jahreskreises: Kneipe
mit Damen zu Jahresbeginn, Osterkneipe, Stiftungstagskneipe im November und Weihnachtskneipe
im Dezember. Traditionell im Januar feiern wir das Diner Dansant, das ist eine Tanzveranstaltung im
zwanglosen Rahmen. Im Hochsommer treffen wir uns mit unseren Ehefrauen und Partnerinnen in
Ausfluglokalen statt Kneipen. Einmal im Monat ist Stammtisch im Restaurant „Parlament“
des Hamburger Rathauses, Beginn 18:30 Uhr, wo auch die Ehefrauen und Partnerinnen willkommen
sind. Auf den Kneipen halten unsere Mitglieder Vorträge, welche Einblicke aus ihren Berufsleben
geben. Bei uns kann man interessante Leute kennenlernen und über den Tellerrand hinausschauen.
Die WVAC gibt es mittlerweile über 150 Jahre. Wir haben zwar unsere Traditionen, wir sind aber
bestrebt, uns den Ansprüchen und Anforderungen der neuen Generationen anzupassen. Daher
binden wir unsere Ehefrauen, Partnerinnen und Kinder in das Gemeinschaftsleben ein. Interesse? Dann sprechen Sie uns:
Dr. Egon Daub und Tom Haase.

Tom Haase
Vorsitzender
Teutonia Berlin, Saxo-Thuringia München

Dr. Egon Daub
Schriftführer
Rhenania Darmstadt
